Entwicklung von Rich Internet Applications: Evaluierung von UWE anhand einer Fallstudie

Zusammenfassung:

Ziel des Software-Projekts, das im Rahmen dieser Arbeit durchgeführt werden sollte, war es, unter Einsatz von UWE ein webbasiertes Publikationsverwaltungssystem zu entwickeln. Dieses Projekt sollte von einer Evaluierung des UWE-Ansatzes begleitet werden. Die zu entwickelnde Software sollte Funktionalitäten zur Datenaufnahme, -pflege und -recherche bereitstellen, die typisch für datenbankbasierte Webapplikationen sind. Zusätzlich war die Anwendung mit diversen Features aus dem RIA-Umfeld auszustatten, die dem Benutzer die Handhabung des Systems erleichtern. Die plattformunabhängigen Modelle, die als Resultat der UWE-Modellierung des zu entwickelnden Systems entstanden, sollten als Ausgangspunkt einer manuellen Implementierung des Systems dienen. Als Technologie zur Realisierung der UWE-Modelle wurde das auf der Programmiersprache ‘Ruby’ basierende Web-Framework Ruby on Rails festgelegt. Ruby on Rails ist ein vergleichbar junges Framework zur Entwicklung von datenbankbasierten Webanwendungen, das sich wachsender Beliebtheit erfreut und dessen Stärken vor allem in seiner entwicklerfreundlichen Handhabung und der Einfachheit und Schnelligkeit gesehen werden, mit der lauffähige Anwendungen erzeugt werden können. Angesichts dieser Popularität und der genannten Vorteile erschien es reizvoll zu überprüfen, wie gut sich gerade dieses Framework zur Umsetzung von UWE-Modellen eignet. Die Erfahrungen, die bei der Modellierung des Systems und der anschließenden Umsetzung der Modelle gemacht wurden, sollten in Form eines Berichts über die Durchführung dieser Tätigkeiten dokumentiert werden. Darauf aufbauend war eine Bewertung von UWE vorzunehmen. Besonderes Augenmerk sollte dabei auf die RIA-Modellierungstechniken von UWE gelegt werden. Gerade für diese recht junge Ergänzung des UWE-Ansatzes existieren Praxistests in nur sehr geringem Umfang, weswegen eine sorgfältige Bewertung dieser Techniken vorzunehmen war. Hier war gegebenenfalls auch ein eigenständiger Beitrag zur UWEMethodologie zu leisten: Im Bedarfsfalle sollten die RIA-Modellierungstechniken modifiziert bzw. erweitert werden, um eine bessere Verständlichkeit und Umsetzbarkeit der Modelle zu gewährleisten.

Download:
SchereDA.pdf