Zusammenfassung:
UWE (UML-based Web Engineering) ist ein am PST-Lehrstuhl der Ludwig-Maximilian-Universität spezifizierter, softwaretechnischer Ansatz zum modellbasierten Entwurf von sicheren Webanwendungen. UWE besteht aus verschiedenen Modellen, von denen vier – das Content, User/Role, Basic Rights und NavigationStates Model – in dieser Diplomarbeit betrachtet werden. Das Datenmodell wird im Content Model, die Benutzer und deren Rollen im Role Model, der rollenbasierte Zugriff im Basic Rights Model und die Navigationsstruktur der Webanwendung im Navigation States Model definiert.
Ziel dieser Diplomarbeit ist die Entwicklung einer Transformation dieser UWE-Modelle zu Code. In der Terminologie der MDA (Model Driven Architecture) wird eine direkte Transformation von einem PIM (Platform Independent Model) zu Code definiert.
Die UWE-Modellinstanzen werden mit dem Modellierungswekzeug MagicDraw, erweitert durch das Plugin MagicUWE, erstellt und nach EMF (Eclipse Modelling Framework) XMI (XML Metadata Interchange) exportiert. Auf diese Weise wird die Möglichkeit geschaffen die Modellinstanzen innerhalb von Eclipse zu verarbeiten.
Für die Transformation wird das Framework oAW (openArchitectureware) verwendet, welches in der neusten Version in das Eclipseprojektuniversum aufgenommen wurde.
Als Zielplattform für die Codegenerierung werden folgende Technologien verwendet: Das Web Application Framework Apache Wicket, da die klare Trennung zwischen Markup und Logik überzeugt. Dazu wird, insbesondere wegen aspektorientierter Konstrukte die zur Realisierung von Crosscutting Concerns besonders geeignet sind, das Security Framework Apache Shiro und das Persistance Framework Hibernate gewählt. Außerdem wird das Dependency Injection Framework (Google Guice) eingesetzt.
Download:
N/A