Zusammenfassung:
Um auf einem globalisierten Markt als Unternehmen bestehen zu können, ist es notwendig sich möglichst schnell auf geänderte Bedingungen einstellen zu können. Dazu werden einerseits IT-Strukturen benötigt, die es erlauben flexible Unternehmensstrukturen abzubilden und andererseits die daraus entstehenden Geschäftsprozesse effizient abzubilden. Zwei Werkzeuge die jeweils eine dieser Anforderungen erfüllen, sind der ARIS Business Architect und Olivanova – Die Programmiermaschine. In dieser Arbeit wird daher eine mögliche Integration dieser beiden Ansätze untersucht. Dazu müssen erst die verschiedenen Modellierungskonzepte und ihre Bedeutung untersucht werden. Anschließend wird eine mögliche Abbildung der Modellelemente von ARIS nach Olivanova vorgestellt. Ein Teil dieser Abbildung wird beispielhaft mittels der XML-Anfragesprache XSLT implementiert. Der vorgestellte Integrationsansatz wird anhand eines Beispiels verdeutlicht. Am Ende der Arbeit werden die Grenzen und mögliche Ansatzpunkte für eine Erweiterung und Verbesserung des gewählten Ansatzes beschrieben.
Download:
N/A