Zusammenfassung:
Das Anliegen der Aspektorientierten Programmierung ist die Modularisierung so genannter Querschnittsbelange mit Hilfe von Aspekten. Querschnittsbelange sind mit herkömmlichen Techniken meist nur schwer modularisierbar und erschweren dadurch die Wartbarkeit von Softwaresystemen erheblich.
Ziel dieser Arbeit ist es, die Möglichkeiten der Aspektorientierten Programmierung in der Praxis zu untersuchen. Dies soll anhand eines Programms zur Wertpapiererfassung geschehen, wofür ein Prototyp des Programms entworfen und implementiert werden soll. Die Implementierung soll dabei in einer geeigneten aspektorientierten Sprache durchgeführt werden und drei typische Funktionalitäten eines solchen Systems umfassen. Diese sind: Ordervalidierung und Durchführung, das Lesen der Orderliste und das Anzeigen der Orderdetails.
Die Arbeit soll die Beschreibung und Diskussion zweier technischer und zweier fachlicher Aspekte beinhalten, wobei jeweils ein Aspekt auch implementiert werden soll. Ansonsten soll auf die Vorund Nachteile der Aspektorientierten Programmierung bzgl. der Testbarkeit, derWartbarkeit, sowie auf mögliche Auswirkungen auf die Performance eingegangen werden.
Download:
diplomarbeit_maier.pdf