Zusammenfassung:
Die vorliegende Arbeit entstand in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken München (SWM), welches nach einer Effizienzsteigerung im Prozessmanagement strebt. Momentan werden bei SWM die Geschäftsprozesse und Workflows parallel und teilweise unabhängig voneinander von verschiedenen Arbeitsgruppen dokumentiert und modelliert. Es wird nun ein Vorgehen angestrebt, welches die Ableitung technischer Workflows direkt aus Geschäftsprozess-Modellen ermöglicht. Als Modellierungsnotation für die Geschäftsprozesse wurde von SWM die Business Process Modelling Notation (BPMN) vorgeschlagen. Die Workflows werden zum größten Teil durch die SAP Komponente „SAP Business Workflow“ gesteuert. Da BPMN sehr viele Freiheitsgrade aufweist, können erstellte Modelle nicht immer eindeutig in SAP Workflows überführt werden. Deswegen wurde im Rahmen dieser Diplomarbeit ein hierzu geeignetes Metamodell ausgearbeitet, welches diese Freiheiten einschränkt und die Implementierung in SAP erleichtern soll. Anschließend wurde für einen ausgewählten SAP-Bereich ein anwendungsspezifisches Metamodell erstellt. Zuletzt wurde das BPMN-Metamodell auf das SAP-Metamodell abgebildet.
Download:
DiplomArbeit_Hasay.pdf